Die Gesamtheit der Techniken ist in den Katas enthalten und überliefert.
Man führt in der Kata aneinandergereihte Kampfbewegungen aus, indem man in Gedanken einen Gegner vor Augen hat.
Seit alter Zeit gilt die Regel: "wer zuerst angreift, gewinnt". In der Kata aber beginnt man immer mit einer Abwehrbewegung.
Dies betont das Element der Selbstverteidigung und den Grundsatz des "Nicht zuerst Angreifens" (jap.:
Karate ni sentenashi) im Karate. Die Gesamtheit der Techniken ist in den Katas enthalten und überliefert.
Man führt in der Kata aneinandergereihte Kampfbewegungen aus, indem man in Gedanken einen Gegner vor Augen hat.
Seit alter Zeit gilt die Regel: "wer zuerst angreift, gewinnt". In der Kata aber beginnt man immer mit einer Abwehrbewegung.
Dies betont das Element der Selbstverteidigung und den Grundsatz des "Nicht zuerst Angreifens" (jap.:
Karate ni sentenashi) im Karate.
Die Gefahr, dass vor allem Anfänger die Karatetechniken anwenden wollen, kann mit der Betonung der Wichtigkeit von
Abwehrtechniken und dem Verteidigungsgedanken kontrollliert und unterbunden werden.
Da es jedoch in der eigentlichen fundamentalen Bedeutung der Techniken um Leben und Tod geht, ist ein reines Verteidigen nicht effektiv und zu naiv.
Natürlich ist der Sieg für den Kämpfer am aussichtsreichsten, der zuerst angreift. Die Karatetechniken in der Kata zeigen uns jedoch auch Möglichkeiten
auf, mit einer nachfolgenden Abwehrtechnik zu siegen.
Das Hauptelement der Kontertechniken ist immer der Angriff auf die ungedeckten Schwachstellen des Gegners. Das wichtigste Element der Kata ist deshalb,
verschiedenste Möglichkeiten aufzuzeigen, die Angriffsbewegung eines Gegners zu neutralisieren, abzulenken und sich selber in Vorteil zu bringen.
von Kozo Matsuura (Übersetzung: B.Fässler)