Namensursprung:
Der chinesische Name der Suparinpei lautet: Yi bai ling ba (108)
Andere bekannteNamen der Kata sind:
Petshurin, Betchurin ( chin. bai bu lian, - Die 100 Schritte vereinen - ) Die Zahl 100 steht dabei für eine sehr große, fast unzählbare Menge, und das Wort Schritte meint Techniken.
Ibairinpa
Pichurin
So Pak Ling Pak
Suparinpei bedeutet 108. Die Zahl 108 findet man häufig im Buddhismus und in den Kampfkünsten.
Hier einige interessante Beispiele:
Nach buddhistischem Verständnis verfügt jeder Mensch über 108 Quellen des Unglücks, die er im Laufe seines Lebens zu überwinden hat. Um die bösen Geister zu vertreiben, läuten in buddhistischen Tempeln, pünktlich um 00.00 Uhr, zum Jahreswechsel die Glocken 108 mal.
108 = 3 x 36. Die Zahl – 36 - wird in der Kata Sanseru erklärt und die 3 steht für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Im Luohanquan ( Stil der Schüler Buddhas, japanische Bezeichnung Arhat – Boxen ), einem System aus dem Shaolin Kloster werden 27 Formen geübt, die 54 Fähigkeiten vermitteln sollen. Werden diese 54 Fähigkeiten beidseitig geübt, so erhält man 108 Verfahren.
Es gibt auch eine lange Tai Chi Form aus dem Yang Stil, die ebenfalls mit der Zahl 108 bezeichnet wird.